In der heutigen Welt stehen wir oft vor der Herausforderung, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen. Der Druck, in beiden Bereichen zu glänzen, kann überwältigend sein. Du möchtest endlich wieder du selbst sein und ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben führen?
Meine Angebote:
Ziel des Kennenlerngespräches ist es, festzustellen, ob die Chemie zwischen uns stimmt und wir uns beide vorstellen können, vertrauensvoll miteinander zu arbeiten. Du erzählst mir von deinem Anliegen, und ich gebe eine Einschätzung, ob wir dieses im Rahmen eines Coachings bearbeiten können. Wir klären unsere gegenseitigen Erwartungen und ggf. auch schon einen möglichen „Fahrplan“. Solltest du dich nach diesem Gespräch für ein Coaching bei mir entscheiden, vereinbaren wir einen Termin für die erste Coaching-Sitzung.
In jeder Coaching-Sitzung wird ein konkretes Ziel festgelegt und eine Strategie zur Erreichung dieses Ziels erarbeitet. Neben dem Gespräch und gezielten Fragen setze ich hier auch mal kreative Methoden ein, die Erkenntnisse zutage fördern, die rein kognitiv vielleicht nicht erlangt werden können.
Für die Umsetzung der erarbeiteten Strategie bist du selbst verantwortlich. In der nächsten Coaching-Sitzung reflektieren wir gemeinsam die bereits erreichte Veränderung und betrachten eventuelle Stolpersteine. Wenn du dein Ziel erreicht hast, entscheidest du, wie es weitergehen soll. Vielleicht hast du noch ein weiteres Anliegen. Oder wir beenden den Coaching-Prozess mit einer abschließenden Evaluation.
Ich bin Anne, dein Coach für berufliche Erfüllung und persönliche Entfaltung. Mein Herzenswunsch ist es, dich insbesondere in der herausfordernden Zeit der Familiengründung zu unterstützen und dabei zu helfen, dass der Spagat zwischen beruflicher Weiterentwicklung und Familienleben gelingt. Da dies oft auch ein Umdenken in Unternehmen erfordert, unterstütze ich diese dabei, alternative Führungsmodelle zu etablieren. So können engagierte Mitarbeiter:innen in der intensiven Zeit der Familiengründung auch im Unternehmen verantwortungsvolle Positionen übernehmen, ohne sich für einen Bereich entscheiden zu müssen. Dieses Anliegen ist zwar noch mehrheitlich ein Frauen-Thema, wird aber immer mehr auch für Männer relevant.
Als Coach, Prozessbegleiterin und Beraterin arbeite ich verantwortungsvoll und partnerschaftlich. Das Anliegen meiner Kund:innen steht immer im Vordergrund. Dabei liegt der Fokus darauf, dich nicht nur zu unterstützen, sondern dich auch in die Lage zu versetzen, deine Ziele selbstständig zu erreichen. Mit meinem kooperativen Ansatz fördere ich eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und der Gleichwertigkeit, in der individuelle Bedürfnisse und Perspektiven immer gesehen werden.
Am Ende meines Psychologiestudiums mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie habe ich mich im Rahmen meiner Diplomarbeit in die Forschung über Stress und Burnout gestürzt. Neben dem Spaß an der Forschung hat mich damals vor allem die Frage beschäftigt, wie ich mir mein weiteres Leben vorstelle: ob ich Kinder haben will, ob ich „Karriere“ machen möchte, und ob nicht beides irgendwie hinzubekommen ist. Diese Frage führte mich schließlich zu meiner Promotion in Entscheidungswissenschaften, in der ich mich intensiv mit den Einflussfaktoren und Geschlechterunterschieden in der Karriereentwicklung sowie bei der Arbeits- und Lebenszufriedenheit von Führungskräften befasst habe. Diese Themen haben mich nicht nur wissenschaftlich interessiert, sondern auch persönlich geprägt.
In meiner beruflichen Laufbahn habe ich vielfältige Erfahrungen gesammelt, angefangen von der Unternehmensberatung mit Schwerpunkt auf Betrieblichem Gesundheitsmanagement bis hin zur Arbeit in einem großen Automobilkonzern, wo ich in verschiedenen Funktionen tätig war und bin. Angefangen habe ich in der Managemententwicklung, mittlerweile bin ich als Transformationsbegleiterin und Coach tätig.
Meine Herzensprojekte fand ich in der Koordination eines Programms zur Vereinbarkeit von Karriere und Elternschaft sowie in der Förderung von Frauen in Managementpositionen. Dabei spielten räumliche und zeitliche Flexibilität und Themen wie Führung in Teilzeit / geteilte Führung / Job Sharing etc. eine immer größere Rolle.
Privat bin ich stolze Mutter von zwei wundervollen Kindern. Diese Rolle gibt meinem Leben eine besondere Bedeutung und treibt mich an, für eine ausgewogenere und gerechtere Arbeitswelt einzutreten.
Jede Frage ist erlaubt.
Jede Frage ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Erreichung deiner Ziele. Im Coaching-Prozess ist es entscheidend zu verstehen, wie du deine Träume in greifbare Realität umsetzen kannst. In diesem Abschnitt findest du Antworten auf einige der häufigsten Fragen, die dir helfen werden, die Natur und den Nutzen eines Coachings besser zu verstehen. Keine Frage ist zu klein oder unwichtig. Dein Weg zu einem erfüllten Leben beginnt hier – mit jedem Schritt, jeder Frage und jeder Erkenntnis.
Coaching, so wie ich es verstehe, ist ein interaktiver Prozess, bei dem ich in meiner Rolle als Coach eine oder mehrere Personen dabei unterstütze, ihre Ziele zu identifizieren, Hindernisse zu überwinden und ihr volles Potenzial zu entfalten. Durch gezielte Fragen unterstütze ich meine Kund:innen darin, ihre Fähigkeiten auszubauen, neue Perspektiven einzunehmen und effektive Handlungsstrategien zu entwickeln. Coaching kann sich auf viele Anliegen in verschiedenen Lebensbereichen beziehen, einschließlich persönlicher und beruflicher Entwicklung, Beziehungen oder Gesundheit. Es zielt darauf ab, Selbstbewusstsein, Eigenverantwortung und Handlungsfähigkeit zu stärken, um positive und nachhaltige Veränderungen zu fördern.
Die Dauer des Coaching-Programms variiert je nach individuellen Zielen und Bedürfnissen. Üblicherweise erstreckt sich ein Coaching-Programm über drei bis sechs Monate, wobei die Sitzungen meist in monatlichen Abständen stattfinden. Eine Coaching-Session dauert, je nach Zielsetzung und gewählter Methode, in der Regel 60-90 Minuten.
Während Coaching sich hauptsächlich auf die Verbesserung von Fähigkeiten, Zielerreichung und Leistungssteigerung konzentriert, konzentriert sich Psychotherapie auf die Untersuchung und Heilung von psychischen Erkrankungen, emotionalen Problemen und tiefgreifenden persönlichen Herausforderungen, die oft aus der Vergangenheit stammen.
Auch zielt Coaching oft auf spezifische Ziele und kurzfristige Veränderungen ab, wohingegen Psychotherapie oft langfristiger angelegt ist. Die Grenzen zwischen Coaching und Psychotherapie sind jedoch nicht immer klar definiert und in vielen Fällen kann es sinnvoll sein, Coaching und Psychotherapie miteinander zu kombinieren, um ein ganzheitliches und umfassendes Unterstützungssystem zu schaffen.
Ich verwende eine Kombination aus bewährten Methoden, um meine Kund:innen bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen. Dazu gehören gezielte Fragestellungen, Zielsetzung, Reflexionstechniken, Feedback, Visualisierung, Rollenspiele und individuell angepasste Strategien zur Problemlösung. Der Einsatz spezifischer Methoden hängt von den Bedürfnissen und Zielen der Kund:innen ab.
Die meisten Coaching-Sitzungen führe ich online durch. Diese flexible und Zeit sparende Option ermöglicht es meinen Kund:innen, bequem und unabhängig von ihrem Standort von meinem Coaching zu profitieren. Auf Wunsch biete ich aber auch persönliche Sitzungen im Unternehmen oder in von mir gebuchten Räumlichkeiten in der Bremer Innenstadt an. Diese Option hat den Vorteil, dass wir schneller eine persönliche Bindung aufbauen und uns durch die veränderte Umgebung besser aus dem Alltag lösen können.
Für Privatpersonen biete ich momentan folgende Pakete an:
Als Kleinunternehmerin im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG berechne ich keine Umsatzsteuer.
Für Unternehmen erstelle ich gerne ein individuelles Angebot.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dass die Kosten für ein Coaching übernommen werden können. Einige Arbeitgeber bieten Coaching als Teil ihrer Mitarbeiterangebote an. Manche Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen decken ebenfalls Coaching ab, insbesondere wenn es um mentale Gesundheit oder persönliche Entwicklung geht. Zudem können Coaching-Kosten auch als berufliche Weiterbildungskosten oder als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer absetzbar sein. Es ist ratsam, sich von den jeweiligen Stellen beraten zu lassen, um herauszufinden, ob und inwieweit die Coaching-Kosten im individuellen Fall übernommen werden oder steuerlich absetzbar sind.
Der Fortschritt wird durch regelmäßige Evaluierungen gemessen. Wir setzen spezifische, messbare Ziele und überprüfen kontinuierlich, wie nah du diesen Zielen gekommen bist. Solltest du Schwierigkeiten haben, deine Ziele zu erreichen, werden wir die Strategie und ggf. auch die Ziele gemeinsam neu bewerten und anpassen. Ich übernehme die Verantwortung für den Coaching-Prozess. Die Verantwortung für die Umsetzung der erarbeiteten Strategien liegt jedoch bei dir selbst. Mein Ziel ist es, dich flexibel und lösungsorientiert zu unterstützen, um sicherzustellen, dass du letztendlich zufrieden und erfolgreich bist.